Kategorie: Uncategorized

Herren 1 | Cup-Aus nach inferiorem Schlussdrittel

Nachdem das Team Aarau in den letzten 8 (!) Saisons im Schweizer Cup jeweils bis in die 1/16-Finals vorstossen konnte und immer erst gegen ein Nationalliga-Team unterlag, muss man heuer die Segel frühzeitig streichen. Nach einer insgesamt enttäuschenden Vorstellung unterliegt man beim Zweitligisten Corcelles-Cormondrèche in Neuenburg mit 4:5 in den 1/32-Finals. Einen scheinbar beruhigenden 4:1-Vorsprung brachte der Oberklassige nicht über die Zeit.

Knapp 10 Minuten waren gespielt, als Peter Byland auf Zuspiel des eben eingewechselten Florian Kull (Marc Maurer musste mit einer Muskelverletzung frühzeitig vom Feld) sehenswert zur Gästeführung einschoss. Den Ausgleich mussten die Aargauer allerdings postwenden hinnehmen. Insgesamt zeigte Aarau im ersten Drittel eine ansprechende Leistung, hatte mehr Ballbesitz und kreierte auch Torchancen. Diese liess man allerdings regelmässig aus oder brachte den nötigen Zug aufs gegnerische Tor gar nicht erst zustande. Wieder war es Peter Byland, der dann für die Adler traf, dieses Mal in Überzahl nach einem cleveren Zuspiel von Rafael Hug. Nach der ersten Pause und immer heisseren Temperaturen in der Neuenburger Maladière baute Aarau offensiv ab, wirkte defensiv aber weiterhin stabil. Les Wallabies hatten wenig Abschlüsse zu verzeichnen im Mitteldrittel, aber Aarau gelang gegen vorne auch immer weniger. Ein Vorstoss von Verteidiger Mario Hunziker mit einem Schuss unters Lattenkreuz brachte immerhin die Zweitoreführung, während Vasco Lacerda mit seinem Abschluss an die Querlatte Pech bekundete. Aarau behielt auch im Schlussabschnitt für kurze Zeit noch die Kontrolle, konnte dank Dominic Studers Penalty-Treffer gar auf 4:1 stellen. Doch zusehends suchten die Hausherren nun ihr Glück mit zielstrebigen Abschlüssen und machten nochmals Kräfte frei. Aarau verlor zu viele Bälle im nunmehr offenen Schlagabtausch, liess einige Konter zu, leistete sich unnötige Fehler und gab die Spielkontrolle aus der Hand. In Unterzahl kassierte man den zweiten Treffer, nachdem man kaum noch Druck auf den Gegner auszuüben vermochte. Im Zweitminutentakt reüssierten die nun deutlich frischer wirkenden und befreit aufspielenden Neuenburger bis es 4:4 stand. Und zwei Minuten vor Schluss brachte die Hintermannschaft einen hohen Ball der Westschweizer nicht aus der Gefahrenzone, wieder reagierten die Hausherren schneller und schossen den insgesamt verdienten und vielumjubelten Siegtreffer.

Damit müssen die Aarauer in einer bis anhin vielversprechend verlaufenen Saisonvorbereitung einen herben Rückschlag hinnehmen. Gegen einen kampf- und im Schlussdrittel auch spielstarken Gegner kontrollierte der Erstligist zwar lange Zeit die Partie, vermochte sich aber nie deutlich genug abzusetzen und liess den Ball oft zu wenig direkt laufen. Abschlüsse in den Block oder ein, zwei Pässe zu viel waren das Ergebnis. Ein bisschen mehr Demut und Cleverness wäre den an sich sehr leistungswilligen Adlern gut angestanden. Bis zum Saisonstart am 10. September in Huttwil gegen Schwarzenbach hat die Trainercrew nun Zeit, die Mannschaft an den nötigen Wettkampfmodus heranzuführen. Immerhin hat man im Kollektiv einmal mehr die Erfahrung gemacht, wie sehr es am Schluss schmerzen kann, wenn man in Führung liegend Grosschancen auslässt.

Corcelles-Cormondrèche – Team Aarau 5:4 (1:2, 0:1, 4:1); Complexe Maladière-La Riveraine, Neuchâtel. 80 Zuschauer. SR Fernandes/Pozzi. Tore: 10. P. Byland (F. Kull) 0:1. 11. M. Benoit 1:1. 14. P. Byland (R. Hug) 1:2. 25. M. Hunziker 1:3. 42. D. Studer 1:4. 50. E. Farron (L. Chiffelle) 2:4. 52. L. Chiffelle (E. Farron) 3:4. 54. J. Guggisberg (I. Mougin) 4:4. 58. E. Farron 5:4.

Strafen: 2mal 2 Minuten gegen Corcelles-Cormondrèche. 2mal 2 Minuten gegen Team Aarau.

Corcelles-Cormondrèche: R. Beaud; L. Chiffelle; E. Farron; Q. Jaquiéry; T. Cerveny; Y. Fleury; I Mougin; L. Sauer; T. Hunkeler; N. Zanini; S. Beaud; Ch. Gadler; T. Christen; K. Salzmann; J. Guggisberg; J. Bex; A. Shea; J. Langenegger; M. Benoit.

Team Aarau: L. Mäder; M. Schenk, M. Huniker; J. Romanowski, M. Kull; V. Lacerda, R. Hug; F. Schwaller, J. Heller, N. Schibli; D. Studer, M. Stoltenberg, D. Oehler; P. Byland, M. Maurer (ab 7. F. Kull), T. Wullschleger; T. Hunziker; J. Hofmann; S. Hertig; J. Frei.

Einladung zur Generalversammlung

Die 29. Generalversammlung des Team Aarau findet am Freitag, den 18. August 2023 (um 19:30 Uhr) im Gasthof zum Schützen statt.

Die Einladungen wurden zusammen mit dem Protokoll der letzten Generalversammlung per E-Mail an alle Mitglieder versandt. Die Teilnahme an der Generalversammlung ist für alle Aktivmitglieder obligatorisch. Absenzen sind dem Vorstand vorgängig schriftlich zu melden.

Herren 1 | Heller und Colombo schüren bei Heimsieg gegen Luzern je ein Doppelpack

Aarau gewinnt ein intensives Spiel gegen Unihockey Luzern mit 6:3-Toren. Damit holen sich die Adler im letzten Heimspiel in der Qualifikation nochmals einen Vollerfolg und bessern das Punktekonto auf 15 Punkte auf. Angeführt vom Allrounder Silvan Colombo, der drei Skorerpunkte holt, überzeugt Aarau vor allem als Mannschaft.

Etwas glücklich kam Joël Heller bereits nach wenigen Sekunden vor dem Luzerner Gehäuse an den Ball, wie er dann aber in die Maschen traf war eindrücklich und vor allem kaltblütig. Mit dieser Führung im Rücken verteidigte das Schlusslicht aus dem Aargau in der Folge diszipliniert, gegen vehement anrennende Luzerner, die den Ball immer wieder sehenswert laufen liessen, aber zum Schluss jeweils einen Tick zu wenig präzis und effizient blieben. Mitten in die Luzerner Druckphase hinein verwertete dann Joel Romanowski mit einem Distanzschuss zum 2:0 für das Heimteam, das sich in der Folge zusehends steigerte. Im Mittelabschnitt traf Mario Hunziker sehenswert auf Zuspiel von Toni Brunschwiler zum 3:0. Luzern forcierte seine besten Kräfte, wechselte den Torhüter aus und rannte weiter druckvoll an, scheiterte aber immer wieder am starken Aarauer Schlussmann Tobias Hunziker, der eine fehlerfreie Partie ablieferte. Die Bemühungen wurden schliesslich mit einer Doublette vor dem zweiten Pausentee doch noch belohnt. Der Neuseeländische Internationale Matthew Bertschinger und der Schwede Otto Lindqvist in Überzahl verkürzten für die Zentralschweizer. Erstaunlicherweise erwischte dann aber Aarau den besseren Start ins Schlussdrittel. Silvan Colombo schloss auf Zuspiel von Tobias Wullschleger eine Adler-Druckphase zum 4:2 ab und Joël Heller netzte einen hohen weiten Pass von Peter Byland wenige Sekunden später mirakulös gar zum 5:2 ein. Otto Lindqvist verkürzte darauf nochmals für die Innerschweizer, ehe Aarau zuerst in doppelter Überzahl harmlos agierte und ein Direktpassspiel kläglich vermissen liess, um dann wenigstens in einfacher Überzahl noch die Vorentscheidung zu finden. Wieder traf der unermüdliche Silvan Colombo nach Zuspiel von Tobias Wullschleger. Das Luzerner Powerplay überstanden die Adler nochmals dank solidarisch-aufopfernder Defensivleistung. Die Punkte blieben in Aarau.

Am nächsten Wochenende schliesst das Team Aarau die Qualifikation auswärts gegen die Zuger Highlands ab. Die Zuger bangen noch um die Playoff-Teilnahme und brauchen Punkte, um noch den rettenden 8. Tabellenplatz zu erreichen. Für Aarau wird es darum gehen, den zuletzt erreichten Rhythmus und die wiederholt ansehnlichen Leistungen zu bestätigen und in den Abstiegskampf bzw. die Abstiegsspiele mitzunehmen. Als Gegner kommen da vor allem mit Luzern, Waldenburg, Zuger Highlands und Deitingen noch vier Mannschaften in Frage. Die Ausgangslage ist äusserst spannend.

Team Aarau – Unihockey Luzern 6:3 (2:0 1:2 3:1); Schachenhalle Aarau; SR Niedermann/Taubert; Zuschauer: 76. Tore: 1. J. Heller 1:0, 16. J. Romanowski (S. Colombo) 2:0, 25. M. Hunziker (T. Brunschwiler) 3:0; 36. M. Bertschinger (P. Flütsch) 3:1, 38. O. Lindqvist (M. Bertschinger, Ausschluss M. Wagner) 3:2, 42. S. Colombo (T. Wullschleger) 4:2, 46. J. Heller (P. Byland) 5:2, 52. O. Lindqvist (S. Wagner) 5:3, 55. S. Colombo (T. Wullschleger, Ausschluss S. Ulmer) 6:3.

Strafen: 4 mal 2 Minuten gegen Team Aarau, 2 mal 2 Minuten gegen Unihockey Luzern.

Team Aarau: T. Hunziker; Ph. Stark, M. Kull; M. Schenk, J. Romanowski; M. Wagner, M. Hunziker; D. Studer, D. Stettler, J. Heller; P. Byland, S. Colombo, T. Wullschleger; F. Schwaller, N. Neeser, T. Brunschwiler; J. Frei; A. Cilecek; V. Lacereda; M. Stoltenberg; D. Oehler; L. Mäder.

Unihockey Luzern: M. Wagner; P. Flütsch; M. Rhis; J. Jeffrey; F. Brönnimann; S. Koller; N. Barmettler; S. Wagner; S. Ulmer; A. Emmenegger; M. Affentranger; Ch. Gilli; T. McKibbin; M. Bertschinger; J. Fonseca; U. Zihlmann; O. Lindqvist.

Herren 1 | Achtungserfolg gegen den Tabellendritten

Mit Olten Zofingen gastierte der Tabellendritte in der Schachenhalle. Aufsteiger Aarau eröffnete ausgerechnet in dieser schwierigen Affiche sein Punktekonto, musste aber in der vorletzten Minute den Ausgleich und den Ausfall von U-21 Topskorer Florian Kull hinnehmen und ging in der Verlängerung dann doch als Verlierer vom Feld.

Das Spiel begann für den Underdog denkbar schlecht. Die Gäste aus Solothurn gingen nach einem Ballgewinn in der Aarauer Platzhälfte mit einem perfekten halbhohen Schuss ins weite Eck eiskalt in Führung. In der Folge blieben die Hausherren erstaunlich ruhig, zeigten sich defensiv stabil und kämpften sich trotz frühem Rückstand ins Spiel zurück. In der 17. Minute spielte Marc Schenk einen hohen Ball in des Gegners Slot, wo Tobias Wullschleger dem gegnerischen Keeper die Sicht nahm, leicht ablenkte und für Aarau ausgleichen konnte. Noch vor der Pause hatte Aarau seine beste Phase, liess aber in der Offensive jene Kaltschnäuzigkeit vermissen, die Olten in der ersten Minute ausgezeichnet hatte. So ging es mit einem leistungsgerechten 1:1 in die erste Pause. Im Mitteldrittel kam der Aufsteiger zu weniger Chancen, der Tabellendritte wollte seiner Favoritenrolle gerecht werden, lief aber erfolglos an. Luz Mäder im Aarauer Tor parierte verschiedene Distanzschüsse stilsicher und liess nichts anbrennen. Im Schlussdrittel suchten beide Teams dosiert den Führungstreffer. Die U-21 Sturmformation war es schliesslich, die die Adler in der 57. Minute in Führung schoss. Lars Güdel bediente Olivier Meyer, der halbhoch einnetzte. Olten setzte alles auf eine Karte und vermochte nochmals eine Druckphase aufzuziehen und erspielte sich den Ausgleich in der vorletzten Minute; unglücklich für Aarau, der Treffer war letztlich aber gekonnt herausgespielt. Mit der Schlusssirene musste Aarau den Ausfall von U-21 Topskorer Florian Kull hinnehmen. Nach einigen Untersuchungen im Spital konnte immerhin zu Teilen Entwarnung gegeben werden. In der Verlängerung erzielte Olten den Siegtreffer.

Damit holte sich Aarau den ersten Punkt in einer bisher schwierigen Saison. Gegen den nunmehr Tabellenzweiten gelang es aber, ordentlich mitzuspielen. Der Punktgewinn war keineswegs gestohlen. Im Powerplayspiel tun sich die Adler aber beispielsweise weiterhin schwer, verschiedene Konstellationen wurden geprobt, derzeit scheinen aber die nötige Leichtigkeit, Ballsicherheit und Überzeugung und Präzision im Passspiel und beim Abschluss zu fehlen. Defensiv und aus dem Spiel heraus, präsentierten sich die Gastgeber aber erfreulich engagiert und mutig. Vor allem Rückkehrer Joel Romanowski sorgte zusammen mit Defensivorganisator Philippe Stark für hervorragende Zweikampfwerte und Zug nach vorne. Am nächsten Wochenende folgen die beiden letzten Partien der Vorrunde, ehe es in die WM-Pause geht. Aarau spielt auswärts gegen Luzern und am Sonntagabend zuhause gegen die Zuger Highlands.

Team Aarau – Olten Zofingen 2:3 n.V. (1:1, 0:0, 1:1, 0:1); Schachenhalle, Aarau. 135 Zuschauer. SR Gschwind/Horath. Tore: 1. M. Richner (N. Schifferle) 0:1. 17. T. Wullschleger (M. Schenk) 1:1. 57. O. Meyer (L. Güdel) 2:1. 59. M. Flury (M. Richner) 2:2. 67. M. Flury (M. Richner) 2:3.
Strafen: 2mal 2 Minuten gegen Team Aarau. 2mal 2 Minuten gegen Olten Zofingen.

Team Aarau: L. Mäder; Ph. Stark, L. Marraffino; M. Schenk, M. Hunziker; S. Hertig, Y. Hochuli; M. Stoltenberg, S. Colombo, F. Kull; N. Neeser, D. Stettler, T. Wullschleger; F. Schwaller, T. Brunschwiler, D. Oehler; T. Hunziker; O. Bürgi; J. Romanowski; L. Güdel; O. Meyer.

Olten Zofingen: C. Suter; T. Merian; D. Rhiner; P. Schenk; D. Infanger; T. Müller; D. Gratwohl; J. Schürmann; M. Flury; N. Schifferle; J. Aellig; S. Lässig; R. Koch; M. Stauffer; T. Schilling; S. Hunziker; N. Schick; V. Nov; M. Richner; K. Frei; A. Nov; J. Rolli.