Kategorie: Berichte

Herren 2 | Sieg nach emotionaler Achterbahnfahrt

Vierte Meisterschaftsrunde, neues Glück? Mit Glück bzw. Pech hatten die drei Niederlagen der ersten Meisterschaftsspiele nichts zu tun. Zwei Wochen an gleicher Wirkungsstätte, sogar zur gleichen Tageszeit nach der letzten Pleite, musste eine Reaktion her. Gegner war Virtus Wohlen, die zuletzt auch verloren hatten. Das Matchblatt war seitens der Aarauer wieder gut gefüllt. Also an der Breite des Kaders sollte es nicht scheitern.

Die zweite Garde der Aarauer Herren vermochte es auch im vierten Spiel nicht vollends zu überzeugen. Zwar liess man defensiv verhältnismässig wenig zu, schaffte es aber selber auch zu selten, gefährlich vor dem gegnerischen Gehäuse aufzutauchen. Schlussendlich zeigte die Statistiktafel 10:16 Torschüsse zu Gunsten der Freiämter. Lobenswert mit einer Schussquote von 30% war man, im Gegensatz zu bisherigen Spielen, äusserst effizient im Torabschluss. Aber der Reihe nach:

In einem eher zerfahrenen Startdrittel, in dem für beide Seiten fast nichts Zählbares herausschaute, nutze schliesslich Aarau kurz vor der Sirene einen Fehler von Wohlen eiskalt aus. Bei einem Gegenzug bediente Graf den freistehenden Kohler fürstlich und dieser schloss trocken zum 1:0 ab. Der zweite Abschnitt war arm an Ereignissen, da sich die Teams grösstenteils neutralisierten. Beim ersten Schuss der Freiämter stand man seitens der Adler aber für einmal schlecht und kassierte prompt den Ausgleich. Im letzten Drittel startete Wohlen deutlich besser. Bereits nach wenigen Minuten deckte man den Aarauer Goalie Keller mit mehreren Schüssen ein, der Schlimmeres verhinderte. In der 49. Minute war es dann der „schreckliche“ Sven Zuber, welcher mit einem seiner gefürchteten Distanzschüsse zum 2:1 für rot-weiss traf. Der Treffer gab Anlass zu Diskussionen, da der Schiedsrichter sofort auf Tor entschied, der Gegner diesen jedoch eher „am“ anstatt „im“ Lattenkreuz gesehen hatte. Das Tor wurde gewertet und Aarau lag wieder in Front. Die erwartete Reaktion der Freiämter blieb nicht aus. Aarau konnte eine Überzahlsituation nicht ausnutzen und kassierte sogar noch kurz vor deren Ende den Ausgleich bei einem Gegenstoss. Doch nicht genug: kurze Zeit später gelang Wohlen der Doppelschlag, knapp zwei Minuten vor Ende der regulären Spielzeit. Coach Clémençon nahm die logische Auszeit und fand offensichtlich die richtigen Worte und taktischen Massnahmen. Kurzen passte auf Maurer, welcher ohne zu zögern im Slot abschloss und seine Farben in die Verlängerung schoss.

Beim 3:3 blieb es auch während der Verlängerung. In der 67. Minute sorgte ein Wohler für einen Schreckmoment der Aarauer, als er einen Freischlag ans Lattenkreuz setzte. So musste das Penaltyschiessen entscheiden. Wohlen eröffnete und dies gleich mit einem Treffer zur Führung. Doch Kurzen – heute äusserst agil und wertvoll für die Mannschaft – versenkte gekonnt zum Ausgleich. Torhüter Hunziker hielt die anderen vier Abschlüsse der Freiämter, wobei er zweimal mirakulös parierte. Er ebnete den Weg für Robin Schönleber, der als letzter Schütze für Aarau antrat und das Spiel entscheiden konnte. Dies tat er wie ein Leader und hielt dem grossen Druck nervlich stand. Trocken versenkte er den Ball zum grossen Jubel der Aarauer.

Der 4:3 Sieg nach Penaltyschiessen ist gleichbedeutend mit den ersten beiden, psychologisch so wichtigen Punkten für das zweite Team der Aarauer Herren. Nun gilt es den Schwung mitzunehmen und weitere Punkte einzufahren.

Team Aarau II – Virtus Wohlen 4:3 nach Penaltyschiessen (1:0 / 0:1 / 2:2 / 0:0 / 2:1)

Samstag, 19.10.2024 13:30 Uhr; Go Easy Arena, Siggenthal Station; 3’801 Zuschauer (ausverkauft); SR E. Gal / G. Leichgültig

Für das Team Aarau im Einsatz: C. Keller (G), Hunziker (G), Brühlmeier J., Brunschwiler, Eichenberger, Graf (0/1), Hochuli, Hofmann, Hurter, Kalt, Kistler, Kohler (1/0), Maurer (1/0), Kurzen (0/1), Montagnolo, Schönleber, Zuber (C) (1/0)
Strafen: 2x 2 Minuten gegen Team Aarau; 2x 2 Minuten gegen Virtus Wohlen
Das Team wurde betreut durch: Clémençon, Puck, M. Brühlmeier

Bericht: D. Puck

Junioren U21 | Weitere knappe Niederlage

Im zweiten Heimspiel der Saison suchten die Aarauer gegen Bülach nach ihrem zweiten Sieg. Der Start glückte, als Bertschi nach bereits vier Minuten zum 1:0 traf. Die Bülacher konnten jedoch bald ausgleichen und die beiden Teams gingen mit einem Unentschieden in die erste Pause.

Auch das zweite Drittel begann aus Sicht der Heimmannschaft gut, als Hächler nach einem unorthodoxen Fusspass von Steiner traf. Obwohl die Aarauer das Spiel mehrheitlich im Griff zu haben schienen, glich Bülach nach zwei überstandenen Unterzahlspielen erneut aus.

Zu Beginn des dritten Drittels musste auch Aarau ein erstes Mal mit einem Feldspieler weniger agieren. Nur kurz nach Ablauf dieser Strafe traf Bülach, womit sie an ihre erste Führung der Partie gelangten. Die Adler hatten in der Schlussphase ihre Chancen, konnten jedoch auch in zwei Powerplays den Ausgleichstreffer nicht erzwingen, womit das Spiel knapp mit 2:3 für den Gast ausging.

Bericht: Marco Meier

Team Aarau – Bülach Floorball 2:3 (1:1, 1:1, 0:1)
Schachenhalle, Aarau. 75 Zuschauer. SR Forster/Schärer.
Tore: 5. L. Bertschi (M. Puck) 1:0. 9. S. Meroni (S. Horber) 1:1. 22. F. Hächler (N. Steiner) 2:1. 35. M. Gusset (S. Meroni) 2:2. 52. A. Bucher 2:3.
Strafen: 1mal 2 Minuten gegen Team Aarau. 4mal 2 Minuten gegen Bülach Floorball.

Ärgerliche 3:4-Niederlage gegen Bern

Das Team Aarau verliert ein ordentliches 1.Liga-Spiel gegen Traditionsverein Bern Capitals mit 3:4. Nach toller Aufholjagd schaffen es die Adler nie, das Momentum auf die eigene Seite zu zwingen und unterliegen in einer ausgeglichenen Partie am Schluss auf ärgerliche Weise.

Beide Teams standen von Beginn an gut sortiert in der eigenen Zone und liessen wenig Abschlüsse des Gegners zu. Kurz vor der ersten Pause konnten die Gäste aus Bern in Führung gehen, welche sie in der 23. Minute gar ausbauten. Sekunden nach dem Bully luchste Marco Stoltenberg einem Berner darauf den Ball ab, zog alleine auf das Gästegehäuse und erzielte den Anschlusstreffer. Die Freude währte nicht lange, Bern stellte wieder auf einen Zweitorevorsprung und hätte diesen auch ausbauen können, Aarau war plötzlich nicht mehr gut organisierte in der eigenen Platzhälfte und verzeichnete vor allem viele Ballverluste. Im Abschluss blieb man wie vor Wochenfrist gegen Baden vieles schuldig, bis man in Überzahl agieren durfte. Eine schöne Ballstafette schloss Matthias Kull mit einem sehenswerten Hammer aus der Distanz zum Anschlusstreffer ab. Und Sekunden vor der zweiten Pause fruchtete das Pressing der Aarauer, Olivier Meyer holte hinter dem Berner Tor den Ball und bediente Lars Güdel, der sein erstes Tor fürs Aarauer Fanionteam erzielte. Damit war die Spannung zurück in der Partie; Aarau hätte im Schlussdrittel früh in Führung gehen können, liess aber den 4. Penalty in dieser Saison ungenutzt liegen und verpasste es damit kläglich, das Momentum auf die eigene Seite zu zwingen. So waren es die Berner, die in der 49. Minute abermals in Führung gingen und diesen knappen Vorsprung über die Zeit brachten. Aarau hatte noch Chancen, es fehlten aber wie zuletzt oft die totale Entschlossenheit und Präzision beim Torschuss. Selbst in Unterzahl hatte man zwei Grosschancen, die man ungenutzt liess.

Das Team Aarau findet sich damit unter dem Strich und muss Bern davonziehen lassen. Wieder war die Defensivleistung durchaus gut, der Kampfgeist, die Einsatzbereitschaft waren erneut löblich, aber es fehlt im Moment die Effizienz im Abschluss und die Cleverness in den spielentscheidenden Phasen. In einer Woche treten die Adler auswärts bei den Zuger Highlands an, die aktuell unter den ersten vier der Tabelle liegen und eine sorgenfreie Saison spielen. Klar wurde diese Woche, dass Joël Heller, verletzungsbedingt die ganze Saison verpassen wird. Damit fehlt Aarau ausgerechnet jetzt ein offensiver Aggressivleader.

Team Aarau – Bern Capitals 3:4 (0:1, 3:2, 0:1); Turnhalle Bläuen, Niedererlinsbach. SR Bluzet/Zubler. Tore: 18. N. Kappeler (F. Knüsel) 0:1. 23. F. Schertenleib 0:2. 23. M. Stoltenberg 1:2. 26. F. Knüsel (N. Gaus) 1:3. 38. M. Kull (O. Meyer, Ausschluss E. Ninck) 2:3. 40. L. Güdel (O. Meyer) 3:3. 49. T. Hansen (P. Ritter) 3:4.

Strafen: 2mal 2 Minuten gegen Team Aarau. 2mal 2 Minuten gegen Bern Capitals.

Team Aarau: L. Mäder; R. Hug, V. Lacerda; J. Suter, M. Schenk; M. Kull, L. Röthlisberger; D. Studer, S. Colombo, M. Stoltenberg; F. Schwaller, N. Neeser, N. Schibli; O. Meyer, L. Güdel, F. Kull; F. Lombardi; N. Keller; Y. Walker; B. Brändli; J. Drees; D. Oehler.

Bern Capitals: D. Joost; J. Blaser; N. Kappeler; O. Walker; L. Schwab; F. Knüsel; M. Hegg; E. Ninck; N. Gaus; S. Weissgerber; S. Hübscher, G. Britt; P. Pfäffli; P. Ritter; F. Schertenleib; T. Schütz; S. Zürcher; T. Hansen; T. Hirsbrunner; J. Hofmann; M. Dähler.

2. Runde mit zwei Premieren

Mit zwei neuen Spielerinnen reist das Team Aarau nach Grosswangen. Zoe und Steffi verstärkten das Damen 2. Auch Robyn war wieder mit von der Partie.

Spiel 1 vs. Unihockey Ruswil

Nach einem gelungenen Start führte Aarau schon früh 1:0. Bereits in der 4. Minute gab es aber einen Penalty gegen Aarau. Der durch einen Stockschlag verursachten Penalty wurde souverän von Robyn gehalten. Als Antwort darauf schoss Äni auf Pass von Flo direkt noch ein Tor- 2:0 für Aarau. Im Verlauf der ersten Halbzeit gelang es Russwil doch noch ein Tor zu erringen. Steffi liess sich das nicht gefallen und schoss mit Hilfe von Sibyll dann das 3:1. Ihr erstes Tor für Aarau.

In der zweiten Halbzeit verschlief Aarau den Start und es stand dann bald 4:3 für Ruswil. Aarau fand zurück ins Spiel und schoss noch ein Tor.  Es fehlte dann leider die Zeit und der Endstand war Unentschieden 4:4.

Spiel 2 vs. UHC Burgdorf

In Spiel zwei wartete mit Burgdorf ein Team mit gutem Zusammenspiel und gute Schüsse auf die Adlerinnen.  Früh gab es eine 2-Minuten Strafe gegen uns wegen Abstand. Leider verwandelten sie diese Gelegenheit zum 0:1. In der 13. Minute schoss Zoe in ihrem 2. Match ihr aller erstes Tor! Es folgte ein Intensiver Kampf bis zur Halbzeit. Pausenstand: 4:3 für Burgdorf.

Aarau startete wieder mit Elan ins Spiel und glich schnell zum 4:4 aus. Die 2. Halbzeit verlief ab dann aber ähnlich, wie die Erste und es gelang ihnen leider nicht der Sieg zu erringen. Somit Verlor Aarau diesen Kampf. Endstand: 8:5 für Burgdorf.

So gingen die Adlerinnen mit einem Punkt nach hause.


Damen 2 Team Aarau spielte mit: Robyn Truttmann (G); Fabienne Roos (C), Sibyll Zollinger (C), Andrea Bolt, Helen Studer-Iten, Zoe Wernli, Stephanie Lüscher, Simone Huser, Florence Frey, Anastasia Frame

Damen I | Fehler kosten den Sieg – Adlerinnen unterliegen Schüpfheim

Die Erwartungen sind hoch, die Vorfreude spürbar. Die Adlerinnen betreten die Schachenhalle in Aarau mit einem klaren Ziel: der erste Saisonsieg. Das Team ist vollständig, die Vorbereitung lief gut, und auch wenn die Stimmung in der Halle noch ausbaufähig ist, lassen sich die Spielerinnen davon nicht ablenken. Um 16:00 Uhr stehen sie bereit, entschlossen und voller Zuversicht.

Continue reading „Damen I | Fehler kosten den Sieg – Adlerinnen unterliegen Schüpfheim“

Junioren U21 | Keine Punkte in Fribourg

Der Start misslang den Aarauern, nach 8 Minuten lagen sie bereits 0:3 im Rückstand. Nico Junghans erzielte auf Pass von Jan Drees das erste Tor für Aarau. Kurz danach musste Manu Scherler und ein Fribourger für 2 Minuten auf die Bank. Beim anschliessenden 4-4 konnten jedoch beide Mannschaften nicht reüssieren.

Im 2ten Drittel konnten die Aarauer trotz 2 mal 2 Minuten Überzahl Spiel kein Profit schlagen. Das Drittel blieb Torlos.

Die erste Minute des letzten Drittels brachte bereits die Vorentscheidung, da Fribourg innerhalb von 1 Minute in Unterzahl mit 5:1 davon zog. Darauf folgte auch noch das 6:1 und das 7:1. Der Ehrentreffer konnte Laurin Puck jedoch noch kurz vor Schluss erzielen.

Bericht: Joris Koch

Floorball Fribourg – Team Aarau 7:2 (3:1, 0:0, 4:1)
Ste. Croix, Fribourg. 82 Zuschauer. SR Haener/Marendaz.
Tore: 2. T. Pilloud (M. Charrière) 1:0. 7. V. Cris (J. Coluccia) 2:0. 8. N. Waeber (L. Carrel) 3:0. 10. N. Junghans (J. Drees) 3:1. 41. A. Müller 4:1. 41. N. Waeber (J. Longchamp) 5:1. 47. V. Cris (J. Longchamp) 6:1. 57. C. Biedert (V. Cris) 7:1. 58. L. Puck 7:2.
Strafen: 3mal 2 Minuten gegen Floorball Fribourg. 1mal 2 Minuten gegen Team Aarau.

Zittersieg gegen Wasserschloss

Arg dezimiert erkämpfen sich die Adler in Siggenthal drei wertvolle Punkte. Im letzten Drittel zeigen die Aarauer Moral und reagieren auf den Ausgleich der Badener mit dem Siegtreffer in der 50. Minute durch Captain Dominic Studer.

Beide Mannschaften starteten konzentriert ins Derby vom Sonntagabend, wollten keine Fehler machen und hatten sich viel vorgenommen. Die Gäste aus Aarau hatten etwas mehr Ballbesitz, vermochten aber wie schon gegen Luzern zu wenig zwingende Aktionen herauszuspielen. Wasserschloss hatte die gefährlicheren Abschlüsse. Nach einer schönen Ballstafette konnten die Adler aber just vor der Pause durch Silvan Colombo in Führung gehen; Marco Stoltenberg hatte für ihn ideal aufgelegt. Aarau verteidigte konzentriert weiter, liess nur wenig Badener Offensivaktionen zu, musste aber dem Gegner weiter die gefährlicheren Abschlüsse zugestehen. Immerhin erhöhte Florian Kull auf Zuspiel von Lars Güdel auf 2:0; der Gegner kam aber besser in die Partie, Aarau wirkte zusehends unentschlossen und zögerlich und kassierte folgerichtig vor der Pause den Anschlusstreffer. Im Schlussdrittel wollten die Kantonshauptstädter wieder mehr Abschlüsse kreieren, was anfänglich nur bedingt gelang. Baden reüssierte zuerst mit dem 2:2 und drohte nun das Momentum auf seine Seite zu nehmen. In dieser Situation zeigte das Team Aarau aber mentale Stärke, reagierte seinerseits, konnte an Tempo und Intensität etwas zulegen und das Geschehen wieder um das Badener Tor verlagern. In der 50. Minute brachte Captain Dominic Studer seine Farben nach einem Freistoss auf Zuspiel von Matthias Kull erneut in Führung. Diese Führung gaben die Adler mit grossem Kampfgeist und auch der nötigen Portion Glück über die Runden und sicherten sich damit den ersten Auswärtssieg in der laufenden Meisterschaft. Sorgenfalten verursachten der sportlichen Leitung die verletzungsbedingten Ausfälle von Dominic Studer und Silvan Colombo in der Schlussphase.

„Ein hart erkämpfter Sieg, wir müssten einfach zwei, drei Tore mehr erzielen,“ resümierte Aarau Trainer Daniel Suter. „Wir wussten, dass es eine schwierige und für uns komplizierte Aufgabe wird, gegen Wasserschloss zu punkten, zumal wir uns im Abschluss aktuell sehr schwertun und Wasserschloss nicht unterschätzt werden darf“, ergänzte Co-Trainer Michael Hafner. Letztlich war der Sieg nicht unverdient, insbesondere weil sich die Aarauer in die Partie reinarbeiteten, in der Defensive erneut diszipliniert standen und im Spielaufbau mit der nötigen Geduld agierten. Die Abschlussqualitäten gilt es weiter zu verbessern, gerade nach dem 3:2 hatte man reihenweise gute Möglichkeiten, für eine ruhigere Schlussphase zu sorgen.

Am nächsten Wochenende kommen die Bern Capitals nach Aarau. Die Berner liegen punktgleich mit Aarau im Mittelfeld der Tabelle, schlugen zuletzt aber den Leader Aigle auswärts und zeigen sich im Vergleich zu Vorsaison deutlich stärker. Auf diese Partie hin kehren mit Rafi Hug und Florian Schwaller zwei wichtige Leistungsträger in die Mannschaft zurück. Anpfiff ist am Sonntagabend um 19.00 Uhr in der Turnhalle Bläuen in Niedererlinsbach.

Legion Wasserschloss – Team Aarau 2:3 (0:1, 1:1, 1:1); Go Easy Freizeit und Event AG, Siggenthal Station. SR Aregger/Schumacher. Tore: 19. S. Colombo (M. Stoltenberg) 0:1. 25. F. Kull (L. Güdel) 0:2. 39. D. Bumbacher (R. Saggiorato) 1:2. 42. T. Dauwalder (N. Peterhans) 2:2. 50. D. Studer (M. Kull) 2:3.

Strafen: keine Strafen. keine Strafen.

Legion Wasserschloss: M. Bonadei; L. Meindl; M. Peterhans; R. Saggiorato; D. Jauner; T. Leu; T. Clerc; N. Peterhans; D. Weibel; F. Kohler; M. Strumpf; G. Baumgartner; N. Baumann; D. Bumbacher; A. Cimma; L. Meier; T. De Vries; N. De Santis; C. Trobl; T. Dauwalder; S. Bachmann.

Team Aarau: L. Mäder; S. Colombo, J. Romanowski; M. Schenk, J. Suter; M. Kull, Y. Walker; D. Studer, M. Stoltenberg, B. Brändli; N. Neeser, D. Oehler, N. Schibli; O. Meyer, L. Güdel, F. Kull; F. Lombardi; N. Keller; V. Lacerda.

Herren 2 | Kein Sieg gegen den Leader

Nach zwei Niederlagen zum Saisonauftakt, wartete in Runde 3 der Aufsteiger TV Oberwil auf das Team Aarau II. Der Gegner aus dem Baselbiet ist Aufsteiger und deutlich besser in die neue Spielzeit gestartet. Egal: Die Aarauer wussten, dass in fast jeglicher Hinsicht eine besserer Auftritt nötig sein würde, um als Sieger vom Platz zu gehen und erste Punkte einzufahren.

Man zeigte sich gegenüber den ersten beiden Spielen verbessert. In der Startphase des ersten Drittels wussten die Aarauer den Gegner sogar fast zu dominieren. Als man schon früh in Führung ging und postwendend den Ausglich kassierte, wusste man schnell eine Antwort zu finden und ging erneut in Front. Kurz vor der 1. Sirene aber wurde ein abgelenkter Backhandschuss von Oberwil zur Hypothek und man ging mit 2:2 in die Drittelspause.

Im zweiten Drittel schoss man seitens der zweiten Aarauer Garde aus allen Rohren. Zählbares resultierte aber nicht, genauso wenig wie beim Gegner. Die altbekannte Krankheit – zu viele Chancen für ein Tor zu benötigen – konnte auch bei diesem Spiel nicht überwunden werden. Somit ging es nach 40 Minuten mit einem ausgeglichenen Spielstand in den Schlussabschnitt. Und da stellte sich der Gegner der Aarauer einfach cleverer an. Entscheidend war ein Doppelschlag in der Mitte des dritten Drittels. Gegen Aarau wurde ein Penalty gepfiffen und von den Baselbietern ebenso ausgenutzt, wie die kurz darauf folgende Überzahlsituation wegen einer Aarauer Bankstrafe. Das Herren II schaffte zwar den Anschlusstreffer, Oberwil hatte jedoch erneut eine Antwort parat und stellte den Zweitorevorsprung wieder her. In den Schlussminuten warf Aarau alles nach vorne und kam prompt zum wiederholten Anschluss. Der Leader aus Oberwil war jedoch abgebrüht genug und entschied das Spiel mit einem Abschluss ins leere Aarauer Tor.

Der Saisonstart ist also definitiv missglückt und mit drei Niederlagen aus drei Spielen ist man ganz am Ende der Tabelle. Das hat man sich auf jeden Fall anders vorgestellt. Zusammen hat man die bisherigen Resultate analysiert. Man ist sich einig: Man kann und will mehr. Die Punkte werden eingefahren und die ersten drei möglichst in zwei Wochen, erneut in der GoEasy Arena in Siggenthal Station.

Team Aarau II – TV Oberwil 4:6 (2:2 / 0:0 / 2:4)
Sonntag, 06.10.2024 13:30 Uhr; GoEasy Arena, Siggenthal Station; 21 Zuschauer; SR J. Frey / J. Schweizer

Für das Team Aarau im Einsatz: Hunziker (G), C. Keller (G), Brühlmeier J. (C) (0/2), Brunschwiler (1/0), Eichenberger, Graf (0/1), Harnisch, Heller (0/1), Hertig, Hochuli (1/0), Hofmann, Hurter, Kalt, Kistler, Kohler, Maurer (1/0), Kurzen (1/0), Montagnolo, Schönleber, Studer
Strafen: 2x 2 Minuten und 1x Penalty gegen Team Aarau; 2x 2 Minuten gegen TV Oberwil
Das Team wurde betreut durch: Balz, Clémençon (welcome back), Puck

Bericht: D. Puck

Junioren U18 | Ärgerliche Niederlage gegen Uri

In der zweiten Runde trafen die U18-Junioren des Team Aarau in Luzern auf Floorball Uri. Beide Teams hatten ihre Auftaktspiele verloren, was ein spannungsvolles Duell versprach.

Den besseren Start hatten allerdings die Urner, die nach anderthalb Minuten mit dem ersten Tor in Führung gehen konnten. Es dauerte 10 Minuten, bis Marlon Puck einen Assist von Tom Jaberg verwerten konnte und zum Ausgleich traf. Kurz darauf konnte Uri allerdings wieder in Führung gehen. Es ging also mit einer 2:1-Führung für Uri in die erste Pause.

8 Sekunden nach Anpfiff des zweiten Drittels konnten die Aarauer in Person von Tom Jaberg zum Unentschieden einnetzen. Die neuerliche Führung von Uri konnten die Aarauer wenige Sekunden vor der zweiten Pause durch Quirin Mülli wieder ausgleichen. Das letzte Drittel musste also die Entscheidung bringen.

Nach 5 Minuten konnte Uri wieder die 1-Tore Führung herstellen, welche Marlon Puck in der 51. Minute wieder ausgleichen konnte. Eine erneute Führung von Uri konnten die Aarauer leider nicht unterbinden, was dazu führte, dass die Aarauer nach dem Time-Out den Torhüter durch einen sechsten Feldspieler ersetzten. Uri nutzte die Möglichkeit jedoch und traf zur 6:4-Führung. Das Tor der Aarauer 18 Sekunden vor Schluss durch Quirin Mülli kam jedoch zu spät und so verlieren die Aarauer auch ihr zweites Spiel knapp.
Nach Zwei Spielen stehen die Aarauer also noch ohne Punkte da und arbeiten weiter auf den ersten Sieg hin.

Bericht: Laurin Koch

Fürs Team Aarau im Einsatz:
Trainer: Tobias Hunziker, Mirco Engel, Mykhailo Kolodko
Spieler: Florian Steck (G), Lukas Steck (G), Lars Hauser, Tom Jaberg (1/2), Tobias Stadtherr, Noé Fries, Marlon Puck (2/0), Elia Sennrich, Laurin Koch, Paul Hächler, Timon Leuenberger, Quirin Mülli (2/1), Aaron Rüede