Kategorie: Berichte

Herren 2 | Spielvereinigung mit Unihockey Mittelland

April, April!

Auch wenn auf den ersten Blick die Kaderlisten gut gefüllt erscheinen, so haben beide Vereine mit ihren zweiten Herrenmannschaften mittelfristig ein Problem. Sowohl Unihockey Mittelland, als auch das Team Aarau, möchten eine kompetitive zweite Mannschaft, um U21-Junioren sowie etwas ältere Talente, besser im Wettkampf an das höhere Tempo der 1. Liga heranzuführen. Das „Herren Zwöi“ in der 2. Liga zu etablieren, muss daher das Ziel sein. Die breite der Kader der aktuellen Juniorenmannschaften sind zu dünn, um dieses Ziel zu erreichen. Sowohl bei UM, als auch beim Team Aarau, ist die zweite Mannschaft in der 3. Liga.

Aus diesem Grund wurden Gespräche zwischen den beiden Vereinen geführt. Die Idee reifte schnell zur beidseitig mitgetragenen Massnahme und man war sich schnell einig: Man gründet eine Spielvereinigung (SpVgg) für die Saison 25/26. Die beiden zweiten Herrenteams werden zusammengelegt. Gemeinsam sind wir stärker, ohne die Identität der beiden Vereine durch eine vollständige Fusion in Frage zu stellen. Das neue Team wird bei Swissunihockey als SpVgg Team Mittelland geführt und übernimmt den Platz vom Team Aarau in der 3. Liga GF. Das Logo enthält Elemente beider Vereine und soll die zukunftsträchtige Zusammenarbeit symbolisieren. So repräsentieren die bekannten Kreise der Farben Rot, Weiss und Schwarz Unihockey Mittelland. Es sind auch die Vereinsfarben vom Team Aarau. Zudem ziert der Aarauer Adler die Mitte des Logos.

Über die genaue Zusammensetzung des Kaders sowie des Coaching-Staffs, wird in den nächsten Wochen kommuniziert. Es wird dannzumal auch klar sein, in welchen Hallen zu welchem Zeitpunkt trainiert werden wird. Wir bitten daher noch um etwas Geduld. Ziel ist es, dass im Mai das Training in der neuen Konstellation aufgenommen werden kann. Die Spieler der Spielvereinigung haben eine Lizenz, welche an den Stammverein gebunden ist. Dies ermöglich auch die Einsätze in den jeweiligen Fanionteams. Beide Vereine verfügen über eine gute Infrastruktur und die Verkehrsachse Olten – Aarau ist durch die sehr kurzen Wege ideal für eine solche Spielvereinigung. Ob zu einem späteren Zeitpunkt auch eine Zusammenarbeit auf Juniorenstufe umgesetzt wird, ist noch offen.

Aarau startet erfolgreich in die Serie gegen die Zulgtal Eagles

Aarau startet konzentriert in die schwierige Serie um den Ligaerhalt gegen den 2. Ligisten Zulgtal Eagles und holt sich  vor zahlreich aufmarschierten Zuschauern in Spiel 1 gleich das Break. Marco Stoltenberg, Lars Güdel und Olivier Meyer treffen alle doppelt.

Jan Suter setzte früh einen ersten wichtigen Meilenstein im Aarauer Spiel. In der 4. Minute schaltete er sich mit in den Angriff ein und sein Ball in Richtung gegnerisches Tor wurde via Torhüter zum Aarauer Führungstreffer. Im Adlerduell, das es auf dem Weg des Teams Aarau in die 1. Liga vor drei Jahren bereits einmal in den 2. Liga Playoffs gab, hatten die Aargauer von Beginn an mehr Ballbesitz und auf die beiden Ausgleichstore der Berner vermochten Olivier Meier und Yves Walker fast postwendend mit der neuerlichen Führung zugunsten der Gäste zu reagieren. Vor der ersten Pause erhöhte Luca Bertschi – wieder machte der U-21 Spieler ein sehr starkes Spiel – auf 4:2. Aarau vermochte die Konzentration auch in der Folge hoch zu halten und fand eine recht gute Mischung zwischen entschlossen vorgetragenen Angriffen und Phasen der Ballkontrolle. Im Mittedrittel sorgten Lars Güdel und zweimal Marco Stoltenberg (einmal nach einem sehenswerten Pass von Vasco Lacerda auf die weite Torecke) für einen komfortablen 7:2-Vorsprung. Nach zwei weiteren Gästetreffern zu Beginn des letzten Spielabschnitts kam Zulgtal nochmals zu einer starken Phase, schoss aus allen Lagen und zeigte, warum man es in die Auf-/Abstiegsspiele geschafft hatte. Erst nach zwei Gegentoren konnte Aarau wieder mehr in die Offensive gehen, kreierte aufs Neue einige gute Chancen und Florian Kull sorgte 2 Sekunden vor dem Ende für den 10:4-Endstand.

Damit startete Aarau in diese heikle Serie mit einer sehr guten Auswärtsvorstellung und legt einen ersten Grundstein in der Mission Ligaerhalt. Mehr aber auch nicht. Die Aargauer sind gewarnt, Zulgtal hat schon in den Playoffs gegen Schwarzenbach eine Auftaktniederlage weggesteckt und mit drei Siegen en suite eindrücklich reagiert. Das Team Aarau braucht zwei weitere konzentrierte, defensiv disziplinierte und offensiv erfrischende Auftritte, will man die Affiche weiterhin erfolgreich gestalten. Eine Entscheidung ist noch lange nicht gefallen. Am nächsten Wochenende spielt Aarau um 20.30 Uhr am Freitag (04.04.2025) zuerst zuhause und tritt wenige Stunden später, am Samstag um 17.00 Uhr wieder Auswärts gegen die Zulgtaler an.

UH Zulgtal Eagles – Team Aarau 4:10 (2:4, 0:3, 2:3); MUR, Thun. SR Brändle/Manser. Tore: 4. J. Suter 0:1. 9. R. Hiltbrand (R. Graber) 1:1. 12. O. Meyer (M. Stoltenberg) 1:2. 15. Y. Wanzenried (P. Schmid) 2:2. 17. Y. Walker (M. Stoltenberg) 2:3. 19. L. Bertschi (O. Meyer) 2:4. 22. L. Güdel 2:5. 32. M. Stoltenberg (V. Lacerda) 2:6. 38. M. Stoltenberg (L. Bertschi) 2:7. 42. O. Meyer (V. Lacerda) 2:8. 45. L. Güdel 2:9. 49. R. Hiltbrand (T. Hiltbrand) 3:9. 51. R. Scheuner (F. Pfaffen) 4:9. 60. F. Kull (M. Stoltenberg; Ausschluss F. Pfaffen) 4:10.
Strafen: 2mal 2 Minuten gegen UH Zulgtal Eagles. keine Strafen.

UH Zulgtal Eagles: S. Wanzenried; R. Graber; D. Habegger; R. Scheuner; A. Stettler; L. Spycher; P. Schmid; R. Hiltbrand; D. Schneider; A. Künzi; M. Bühler; F. Pfaffen; Y. Riesen; T. Hiltbrand; D. Ryf; D. Frey; F. Reusser; Y. Wanzenried; N. Kilchör; J. Steiner; P Gerber; M. Aebersold.

Team Aarau: L. Mäder; V. Lacerda, Y. Walker; M. Schenk, J. Suter; M. Kull, R. Hug; L. Bertschi, O. Meyer, M. Stoltenberg; F. Schwaller, N. Schibli, L. Güdel; D. Studer, S. Colombo, F. Kull; V. Schibli; V. Gisi; B. Brändli; D. Oehler; N. Keller.

«C-Juniorinnen | The Invincibles Aarau ungeschlagen durch die Saison»

Wir gratulieren den C-Juniorinnen zu vier weiteren Siegen, dem Gruppensieg und zur Qualifikation für die Finalrunde.

Gleich zwei Samstage in Folge konnten die C-Juniorinnen vor heimischem Publikum alle Matches für sich entscheiden. Mit taktischem Geschick und grossem Kampfgeist konnten die Partien gegen den zweitplatzierten UHC Langenthal Aarwangen (10:5) vergangenen Samstag und den drittplatzierten Wizards Bern Burgdorf (4:2) dieses Wochenende gewonnen werden. Die beiden Gegnerinnen forderten das Team Aarau nochmals heraus und sorgten für grosse Spannung. Weitere Erfolge konnten die Mädchen auch gegen UHC Riehen (15:5) und UHC Tigers H.-T. (5:3) feiern.

Über die ganze Saison zeigten die C-Juniorinnen grossen Einsatz und Teamgeist. Sie konnten insgesamt 254 Tore erzielen (durchschnittlich mehr als 14 pro Spiel!), gewannen 17 Mal und spielten 1 Mal unentschieden!

Nun freuen wir uns, dass die Finalrunde am 12.04 und 13.04 in Aarau stattfinden wird.
Kommt vorbei, um das grossartige Team zu unterstützen! Weitere Informationen wie die Spielzeiten folgen.

PS: Um an die Erfolge dieser Saison anknüpfen zu können, suchen wir für die neue Saison Verstärkung für das Team. Mädchen mit Jahrgang 2012 – 2014 sind herzlich zu einem Schnuppertraining eingeladen. Anmeldung unter: anja.bugmann@teamaarau.ch

Herren 2 | Achterbahn zum Saisonabschluss

Es war angerichtet in der heimischen Schachenhalle, wo der letzte Spieltag dieser Saison ausgetragen wurde. Das Team Aarau Herren II trat dabei beim aller letzten Spiel des Tages gegen den UHC Frenkendorf-Füllinsdorf an. Der Aufsteiger aus dem Baselbiet stand schon länger als Tabellenletzter fest und steigt damit nach einer Saison direkt wieder ab. Die Aarauer wollten sich vor eigenem Anhang vorteilhaft präsentieren und die Saison mit einem Sieg abschliessen.

Es wurde allen schnell klar in der Schachenhalle: Einfach wird das nicht und die Baselbieter würden ihre Haut trotz feststehendem Abstieg teuer verkaufen. Vor vielen Zuschauenden entwickelte sich ein zähes Spiel für beide Seiten. An dieser Stelle ein grosses Dankeschön an alle, für dieses zahlreiche Erscheinen und die Unterstützung, auch währen der ganzen Saison. Frenkendorf stand kompakt und liess den Aarauern wenig durchgehen. Sie selber tauchten aber immer wieder gefährlich in der Offensivzone auf. Gegen Ende des 1. Abschnitts konnte Brunschwiler im Slot nicht verwerten, Mischa Brühlmeier drosch dann den Ball aber erfolgreich in die Maschen. Mit einer Führung für die Adler ging es zum ersten Pausentee.

Im Mitteldrittel geriet man dann seitens Aarau wieder in alte Fahrwasser. Vorne fand man den Zugriff nicht richtig und hinten war man anfällig. Der Absteiger aus Frenkendorf erledigte seinen Job eindrücklich und effektiv. Gleich drei Mal scorte man, während Aarau auch in der Schussstatistik ins Hintertreffen geriet. 1:3 nach dem zweiten Drittel die logische Konsequenz. Man konnte es den Aarauern nicht absprechen, dass sie sich nicht aufgebäumt hätten. Auch angetrieben durch das Heimpublikum, suchte man immer wieder den Zug zum Tor. Und tatsächlich kam man in der 43. Minute zum 3:2 Anschlusstreffer. Mit Joschua reüssierte auch der andere Brühlmeier. Hochuli, wie immer mit einem enormen Laufpensum, liess sich den Assist gutschreiben. Aarau nahm sich dann aber selber aus dem Spiel. Ein vermeidbarer Wechselfehler führte zu einer Unterzahlsituation, in der man unglücklich den Ball nicht klären konnte. Frenkendorf liess sich nicht bitten und versetzte den Adlern mit dem 2:4 einen enormen Dämpfer in einer guten Phase. Wenig später konnte Aarau in Überzahl ran. Für solche Fälle hat man Maurer in den eigenen Reihen. Lanciert von Schönleber versenkte er, nicht zum ersten Mal in dieser Spielzeit, den Ball diskussionslos im linken Eck. Während den letzten acht Minuten versuchten die Adler alles. Konnten sogar ein zweites Mal die Überzahlformation auffahren. Leider ohne zählbaren Erfolg. Auch ohne Torhüter Stücheli und mit einem sechsten Feldspieler, gelang der Ausgleich nicht mehr.

Den Baselbietern muss man zu dieser Leistung gratulieren. Man hat sich mit Anstand, Kampf und Wille aus der Liga verabschiedet. Aarau erlebte erneut eine typische Achterbahnfahrt, wie es in dieser Spielzeit 24/25 oft der Fall war. Leider gab es zu oft Niederlagen und wie in diesem Spiel, eine äusserst knappe. Die Saison beendete man schlussendlich auf Rang fünf von acht Mannschaften. Am Saisonabschlussessen, gleich im Anschluss, liess man sich die Stimmung nicht verderben. Fast vollzählig liess man die Saison revue passieren. Wir freuen uns auf die neue Spielzeit 25/26. Mehr Informationen dazu, insbesondere zur Mannschaftszusammensetzung, folgen zu einem späteren Zeitpunkt. Wir wünschen allen eine gute Saisonpause und jenen Spielerinnen und Spielern vom Team Aarau, die noch Entscheidungen vor sich haben, viel Erfolg!

Team Aarau II – UHC Frenkendorf-Füllinsdorf 3:4 (1:0 / 0:3 / 2:1)
Samstag, 15.03.2025 16:45 Uhr; Schachenhalle, Aarau; 59 Zuschauer; SR J. Schweizer / J. Frey

Für das Team Aarau im Einsatz: Stücheli (G), C. Keller (G), Balz, Brühlmeier J. (1/0), Brühlmeier M. (1/0), Brunschwiler (0/1), Clémençon, Graf, Hertig, Hochuli (0/1), Kalt, Kohler, Kolodko, Maurer (1/0), Kurzen, Montagnolo, Schönleber (0/1), Stark, Zuber (C)
Strafen: 2x 2 Minuten gegen Team Aarau II; 2x 2 Minuten gegen UHC Frenkendorf-Füllinsdorf
Das Team wurde betreut durch: Balz, Clémençon, Puck

Bericht: D. Puck

Damen 2 | Mit vereinten Kräften zu Punkten

An der letzten Meisterschaftsrunde erspielt sich das dezimierte Kleinfeldteam der Aarauer Adlerinnen mit viel Einsatzwillen in der heimischen BSA zwei Punkte und schloss eine herausfordernde Saison versöhnlich ab.

vs. Unihockey TV Grosswangen

Mit Grosswangen als Kontrahent begrüssten die Adlerinnen im ersten Spiel der Runde ein Team, welches sehr aufsässig und ausdauernd spielen kann. Aarau hatte das Spiel aber von der ersten Minute an im Griff, spielten sie doch mit viel Freude und Selbstvertrauen auf. Trotz guter Chancen dauerte es jedoch bis zur 11.Minute bis das erste Tor des Spiels erzielt wurde. Das 1:0 aus Sicht der Adlerinnen verhalf zu noch mehr Aufwind und in Minute 14 zu einem kurzen Höhenflug der sich in einem Doppelschlag zum 3:0 Führungsausbau darstellte.
Der 3:1 Anschlusstreffer kurz vor der Pause tat dem nicht gross was zuleide.

Nach Wiederanpfiff hiess es die Kräfte zu bündeln und gekonnt verwalten. So wurde dem Spiel etwas Schnelligkeit herausgenommen und das Augenmerkt mehr auf ein ruhigeres, cleveres Spiel gesetzt. Bis in die 38. funktionierte dies, auch trotz in numerisch spielender Unterzahl gut. Eine lange sowie ermüdende Einsatzphase von Seiten Aarau In Unterzahl (Grosswangen ohne Goalie), wurde dann jedoch durch die drückend spielenden Grosswangerinnen noch genutzt und zum 3:2 eingenetzt. Im spannenden Schlussspurt setzten die Grosswangnerinen weiter alles auf die „4er Karte“ und Fügi, stark im Tor für Aarau spielend, wurde noch ein wenig geprüft, liess aber kein weiteres Tor mehr zu. Mit vereinten Kräften, viel Kampfgeist und taktisch-klugem Ballverwalten nahmen die Adlerinnen den Vorsprung jedoch mit und so konnten die 2 Punkte aus diesem Spiel gefeiert werden.

 

vs. STV Murgenthal

Fürs „Derby“ gegen Murgenthal machte sich das Team um Walter auf ein intensives, körperbetontes und emotionales Spiel gefasst.. Bereits nach dem Startbully schenkten sich die beiden Teams nichts, es wurde um jeden Millimeter gekämpft und auch „Nettigkeiten“ ausgetauscht. Die Tigers erwischten den besseren Start ins Spiel und eröffneten ihr score bereits in der 2. Minute und konnten bis zur 15.Minute mit 3:0 davonziehen. Die aufsässige und nicht nachgebende Spielweise Aaraus brachte die Tigers jedoch immer mehr ins Wanken und erste Nervosität machte sich bei Murgenthal breit. So wurde dann eine Spielerin wegen Stossens auf die Strafbank geschickt und die Adlerinnen erhielten die Chance, 2 Minuten in Überzahl zu agieren. Anfängliche Unsicherheiten im Powerplay wurden schnell bereinigt und ein sauberer Aufbau und das „Ball laufen lassen“ konnte trotz Gegenwehr gut gespielt werden und wurde durch einen satten Schuss ins „Ängeli“ mit dem 1:3 Anschlusstreffer belohnt. Kurz vor der Pause wurde auch eine Spielerin Aaraus in die Kühlbox spediert. Das Team meisterte die Unterzahl jedoch souverän. Kurz nach dem 2:5 Murgenthals erhielt Aarau einen Freischlag auf idealer Position. Das Timeout wurde genommen und Fügi durch eine 4. Feldspielerin ersetzt. Leider resultierte kein Torerfolg aus dieser Szene, jedoch spielte Aarau ab dann immer wieder mal ohne Torhüterin. Die letzten Energiereserven wurden aktiviert und freigesetzt um noch was bewirken zu können. Am Schluss fehlte es dann aber doch etwas an den Millimetern oder der Kraft und es resultierte eine 2:5 Niederlage.

Trotz der Niederlage konnte das Kleinfeldteam die Saison versöhnlich beenden und anschliessend noch ein feines Abendessen im Schützen in fast kompletter Besetzung geniessen.Wir sind gespannt, was die neue Saison bringen wird.

TEAM AARAU:
Roos, Huser, Wernli, Huber (nicht T!), Studer-Iten, Zollinger(C), Fügi (T)

Team Aarau: Unihockey TV Grosswangen 3:2
Tore (Assists) Team Aarau: 1:0 Zollinger (ohne Assist), 2:0 Roos (Huser), 3:0 Zollinger (Huber)

Aarau: Murgenthal 2:5
Tore (Assists) Team Aarau 1:3 Zollinger (Studer-Iten; PP), 2:4 Zollinger (Studer-Iten)

Das fünfte Spiel kann nicht erzwungen werden

Das Team Aarau verliert Spiel 4 gegen die Hornets mit 3:6 und muss in die Auf-Abstiegsspiele.

Nochmals versuchten die Adler als Aussenseiter das Momentum in der Serie auf ihre Seite zu ziehen, starteten konzentriert und solid in die Partie und gingen durch Florian Kull früh in Führung. Ein unglückliches Gegentor und eine Nachlässigkeit in der Defensive ermöglichten es dem Gast, das Spiel zu drehen und bis zur 40. Minute auf 3:1 davonzuziehen. Aarau versuchte offensiv mehr zu kreieren, was nur bedingt gelang, vor allem auch weil Moosseedorf konsequent verteidigte und sich vorbildlich in jeden Abschlussversuch der Aarauer warf. Das 2:4 war zwar schön herauskombiniert, zu mehr reichte es den Aarauern aber nicht mehr. Zwei Gegentore ins leere Tor und ein erfolgreicher Abschluss von Olivier Meyer führten zum Endresultat von 3:6. Damit muss Aarau in die Auf-Abstiegsspiele, der Gegner wird aus den Siegern der 2. Liga-Playoffs zugelost.

Team Aarau – Hornets R.Moosseedorf Worblental 3:6 (1:1, 0:2, 2:3); Schachenhalle, Aarau. 140 Zuschauer. SR Gasser/Mathys. Tore: 5. F. Kull (S. Colombo) 1:0. 7. F. Spühler (R. Strahm) 1:1. 24. F. Spühler (N. Satsukevich) 1:2. 28. Y. Wendelspiess (D. Wermuth) 1:3. 43. L. Bertschi (O. Meyer) 2:3. 50. F. Spühler (N. Satsukevich) 2:4. 59. X. Schneider (F. Spühler) 2:5. 60. O. Meyer (M. Stoltenberg) 3:5. 60. Y. Wendelspiess 3:6.

Strafen: 1mal 2 Minuten gegen Team Aarau. 2mal 2 Minuten gegen Hornets R.Moosseedorf Worblental.

Team Aarau: L. Mäder; Y. Walker, V. Lacerda; M. Schenk, J. Suter; M. Kull, R. Hug; M. Stoltenberg, O. Meyer, L. Bertschi; F. Schwaller, D. Oehler, B. Brändli; D. Studer, S. Colombo, F. Kull; V. Schibli; N. Schibli; N. Keller; V. Gisi; F. Kopp; J. Romanowski.

Hornets Regio: S. Stöckli; N. Satsukevich; E. Fritschi; J. Wyss; R. Strahm; S. Ris; D. Böhlen; X. Schneider; D. Wertmuth; S. Aeschlimann; S. Zünd; P. Christen; F. Spühler; L. Muralt; N. Kocher; N. Waelchli; T. Lorch; T. Schmid; J. Böhlen.

Damen I | 1. Liga GF – Letzter Kampf der Saison – Die Adlerinnen geben alles!

Der Ligaerhalt war gesichert, doch die Aarauer Adlerinnen wollten die Saison nicht einfach ausklingen lassen. Sie wollten noch einmal alles geben. Die letzten Trainingseinheiten liefen vielversprechend, die Vorfreude und Anspannung stiegen. Am 9. März traf sich das Team in der Aarauer Schachenhalle, bereit für das grosse Finale. Jeder wusste: Dies war das letzte Spiel in dieser Formation, jetzt galt es, jede Sekunde auf dem Feld zu geniessen.

Continue reading „Damen I | 1. Liga GF – Letzter Kampf der Saison – Die Adlerinnen geben alles!“

Aarau verliert Spiel trotz ansprechender Leistung

Aarau spielt auswärts in der dritten Partie der Playout-Serie gegen die Hornets wacker mit, bleibt im Abschluss aber zu wenig effizient. Silvan Colombo, Marco Stoltenberg und Olivier Meyer sind die Torschützen des Aussenseiters.

Trotz frühem Rückstand blieben die Adler ruhig und spielten konzentriert weiter. Die Belohnung kam in der 12. Minuten mit dem verdienten und zugleich schön herauskombinierten Ausgleich durch Silvan Colombo, der von Florian Kull toll angespielt wurde. Just vor der Pause gestand man den Bernern aber den unnötigen neuerlichen Führungstreffer zu. Im Mittelabschnitt erhöhten die Hornets auf 3:1 und dann gar auf 4:1. Immerhin brachte der starke Marco Stoltenberg mit dem zweiten Aarauer Treffer wieder Hoffnung für den Aussenseiter in die Halle zurück, eine weitere Überraschung zu schaffen. Im Schlussdrittel hätte man mittels Penalty verkürzen können, dies verpasste man. In der Schlussphase ging man in ein Pressing über, das man nicht schlecht, aber eben auch nicht mutig und konsequent genug spielte, und so noch zwei weitere Gegentreffer einfing. Olivier Meyer setzte mit dem dritten Aarauer Tor den Schlusspunkt in dieser Partie.

Am nächsten Samstag empfangen die Adler die Berner zum Spiel 4. Anpfiff ist um 19.30 Uhr.

Hornets R.Moosseedorf Worblental – Team Aarau 6:3 (2:1, 2:1, 2:1); RAIFFEISEN unihockeyARENA, Urtenen Schönbühl. 125 Zuschauer. SR Däppen/Tschanz.
Tore: 1. D. Wermuth (S. Zünd) 1:0. 12. F. Kull (S. Colombo) 1:1. 20. D. Böhlen 2:1. 24. N. Waelchli (N. Kocher) 3:1. 37. D. Wermuth (S. Zünd) 4:1. 38. M. Stoltenberg (O. Meyer) 4:2. 55. R. Strahm (F. Spühler) 5:2. 56. X. Schneider (F. Spühler) 6:2. 59. O. Meyer (M. Schenk) 6:3.

Strafen: 1mal 10 Minuten (P. Christen) gegen Hornets R.Moosseedorf Worblental. keine Strafen.

Hornets Regio: S. Stöckli; N. Satsukevich; E. Fritschi; R. Strahm; D. Böhlen; S. Ris; D. Wermuth; X. Schneider; J. Hachen; S. Aeschlimann; Y. Wendelspiess; P. Christen; S. Zünd; L. Muralt; N. Kocher; F. Spühler; N. Waelchli; T. Lorch; T. Schmid; J. Böhlen.

Team Aarau: L. Mäder; N. Keller, V. Lacerda; M. Schenk, J. Suter; M. Kull, Y. Walker; O. Meyer, L. Bertschi, M. Stoltenberg; F. Schwaller, N. Schibli, L. Güdel; D. Studer, S. Colombo, F. Kull; F. Heimgartner; B. Brändli; V. Gisi.

Aarau gleicht die Serie mit Heimsieg in Penalty-Krimi aus

Aarau bringt eine Zweitoreführung zwar wiederum nicht über die Zeit, gewinnt aber im Penaltyschiessen Spiel 2 der Playout-Serie gegen Moosseedorf nicht unverdient. Luca Bertschi trifft zum zweiten Mal fürs Fanionteam, Dominic Studer und Silvan Colombo sind die weiteren Aarauer Torschützen.

Rasch fand Aarau in diesem zweiten Aufeinandertreffen der Playout-Serie zur defensiven Stabilität und kreierte im Startdrittel auch ein paar schöne Spielzüge in der gegnerischen Platzhälfte. U21-Junior Luca Bertschi brachte seine Farben in der 11. Minute verdient in Führung. Kurz nach der Pause verwerteten die Adler die erste Powerplay-Möglichkeit. Dominic Studer hämmerte den Ball nach präzisem Zuspiel von Florian Kull direkt in den Maschen zum 2:0. Danach gaben die Hausherren das Spiel etwas aus der Hand und überliessen den Berner viel Ballbesitz. Noch vor der zweiten Pause schafften die Gäste, die im Mittelabschnitt insgesamt das bessere Team stellten, verdient den Ausgleich und gingen in der 44. Minute gar in Führung. Diese konnten die Adler aber erneut im Überzahlspiel egalisieren, Silvan Colombo war am schnellsten bereit und netzte zum Ausgleich ein, nachdem ein Oli Meyer-Schuss im Abwehrdispositiv der Berner hängen geblieben war. Beide Mannschaften hatten noch die eine oder andere Chance, reüssierten aber nicht mehr, sodass es in die Verlängerung ging. Das Heimteam kam dem Siegtor da etwas näher, beklagte im Abschluss aber wiederholt Pech. So ging es ins Penaltyschiessen, in welchem Aarau Keeper Luz Mäder die ersten drei Versuche der Berner gleich parierte, während die Kull-Brüder die Adler mit zwei Längen in Front schossen. Daniel Wermuth, der individuell stärkste Spieler in dieser Serie, verkürzte für die Hornets zwar noch, aber Luz Mäder parierte dann den letzten Berner Penalty, sicherte Aarau damit den viel umjubelten Sieg vorzeitig und avancierte zum Matchwinner.

Am Sonntagabend kommt es zum dritten Duell, dieses Mal wieder in Moosseedorf, Anpfiff ist um 20.00 Uhr.

Team Aarau – Hornets R.Moosseedorf Worblental 4:3 n.P. (1:0, 1:2, 1:1, 0:0); Schachenhalle, Aarau. 85 Zuschauer. SR Castillo/Posse. Tore: 11. L. Bertschi (M. Stoltenberg) 1:0. 21. D. Studer (F. Kull; Ausschluss D. Böhlen) 2:0. 32. L. Muralt (S. Zünd) 2:1. 36. D. Wermuth (T. Lorch ) 2:2. 44. X. Schneider (D. Böhlen) 2:3. 49. S. Colombo (O. Meyer; Ausschluss L. Muralt) 3:3.

Penaltyschiessen: M. Kull trifft 1:0. D. Wermuth trifft 1:1. F. Kull trifft 2:1. E. Fritschi verschiesst. R. Hug verschiesst. R. Strahm verschiesst. L. Güdel verschiesst. X. Schneider verschiesst. S. Ris verschiesst.

Strafen: 2mal 2 Minuten gegen Team Aarau. 4mal 2 Minuten gegen Hornets R.Moosseedorf Worblental.

Team Aarau: L. Mäder; V. Lacerda, N. Keller; V. Gisi, J. Suter; M. Kull, Y. Walker; O. Meyer, L. Bertschi, M. Stoltenberg; R. Hug, N. Schibli, L. Güdel; D. Studer, S. Colombo, F. Kull; D. Oehler; B. Brändli; F. Heimgartner.

Hornets Regio: S. Stöckli; N. Satsukevich; E. Fritschi, R. Strahm; J. Wyss; D. Wermuth; X. Schneider; D. Böhlen, S. Ris; J. Hachen; S. Aeschlimann; F. Spühler; P. Christen; Y. Wendelspiess; L. Muralt; N. Kocher; S. Zuend; L. Waelchli; T. Lorch; T. Schmid; J. Böhlen.

Herren 2 | Frühlingsgefühle in Frenkendorf

Die vergangenen Meisterschaftsspiele verliefen so gar nicht nach den Vorstellungen des Team Aarau Herren II. Das Derby gegen Legion Wasserschloss II stand an. Durch Verletzungen, Krankheitsfälle und weitere Abwesenheiten trat man notgedrungen mit zwei Verteidigungs- und drei Sturmlinien an. In diesser Zusammensetzung spielte man ohnehin noch nie. Eigentlich Tatsachen genug, die nicht gerade allzu hohe Erwartungen an einen Vollerfolg aufkommen lassen. Aber dann…kam es anders.

Captain Zuber schwor seine Teamkameraden kurz vor dem Spiel lautstark ein. Die Wirkung verfehlte es nicht, auch bei ihm selber nicht. Die Legionäre spielten mit einer ähnlichen Taktik wie beim Hinspiel. Von der ersten Minute an war das Spiel hart geführt, wobei die Spielleiter sehr viel laufen liessen. Die Mannschaften hatten sich jedoch jederzeit gut im Griff. Die Aarauer nahmen den Kampf an und hielten immer dagegen. Verdient lagen die Aarauer kurz vor dem zweiten Drittel 2:0 in Front. Doch kurz vor der Sirene gelang Legion Wasserschloss der Anschlusstreffer. Im zweiten Drittel drückte Wasscherschloss immer wieder vehement. Aber die Aarauer fanden ihrerseits immer wieder Wege nach vorne. Nach der Hälfte des Spiels erzielten die Adler plötzlich Tore, wie sie in den vergangenen Partien nie gelingen wollten. Von fantastisch herausgespielt, über „ich machs mal komplett solo“, bis zum absoluten Glückstreffer, war alles dabei. Mit einem Stand von 5:1 ging es ins letzte Drittel. Legion Wasserschloss erhöhte die Schlagzahl wie erwartet, erzielte jedoch lange keinen Treffer. Ja, es brannte teilweise im Slot der Aarauer. Doch wenn man fast geschlagen war, rettete Hunziker als Schlussmann mitunter sehenswert und schonte die Nerven der Aarauer. Mit einem Doppelschlag in der 55. und 56. Minute entschied das Team Aarau die Partie für sich. Das letzte Tor der Legionäre zum 7:2 war da nur noch Resultatkosmetik.

Es wäre vermessen, einzelne Spieler in den Vordergrund zu stellen und für den Sieg verantwortlich zu machen. Es war das Kollektiv, die Mannschaft, die an diesem Abend den Sieg sicherte. Ein Beweis dafür: Nicht weniger als sieben Spieler liessen sich Scorerpunkte gutschreiben. Darunter fünf Scorerpunkte von Verteidigern! Beeindruckend war die Solidarität, die Laufbereitschaft und die Leidensfähigkeit von wirklich allen Spielern. Nicht wenige nahmen Schrammen, blaue Flecken und zerbrochene Stöcke mit nach Hause. Dies wird schnell vergessen sein. Das Ergebnis ist Balsam für die Seele und drei Punkte wert, die an diesem schönen Frühlingstag seitens der Aarauer Glücksgefühle aufkommen liessen. Als zusätzliche Belohnung kletterte man von Rang sieben auf fünf in der Tabelle. Zum besten Spieler wählte die Mannschaft Montagnolo, der für seinen immensen Aufwand heute auch belohnt wurde. Mit gleich drei Treffern war er erfolgreichster Schütze.

Das letzte Meisterschaftsspiel dieser Saison findet bereits am Samstag, 15. März 2025 statt. Dieses wird in der heimischen Schachenhalle in Aarau ausgetragen. Gegner ist der Tabellenletzte Frenkdendorf-Füllinsdorf, welcher als Absteiger bereits feststeht. Das Spiel ist um 16:45 Uhr. Das Team Aarau Herren II freut sich auf breite Unterstützung und viele Zuschauende in der heimischen Arena zum Saisonabschluss.

Team Aarau II – Legion Wasserschloss II 7:2 (2:1 / 3:0 / 2:1)
Samstag, 08.03.2025 16:45 Uhr; Turnhalle Egg, Frenkendorf; 16 Zuschauer; SR M. Kempf / J. Ulrich

Für das Team Aarau im Einsatz: Hunziker (G), C. Keller (G), Brühlmeier J., Brühlmeier M., Clémençon (1/1), Graf, Hochuli, Kalt (0/1), Kohler (1/1), Kolodko, Maurer, Kurzen, Montagnolo (3/0), Romer (0/1), Schönleber (1/1), Zuber (C) (1/1)
Strafen: 1x 2 Minuten gegen Team Aarau II; 0x 2 Minuten gegen Legion Wasserschloss II
Das Team wurde betreut durch: Clémençon, Waser, Puck

Bericht: D. Puck